Nur wenige Ecoreporter-Siegel 2022 für wirklich nachhaltige Fonds

Folgende Fonds wurden mit dem m.E. besten und glaubwürdigsten Siegel "geehrt":

Fonds, die das Siegel erhalten, müssen unter anderem

  • im ECOreporter-Fondstest mindestens die Nachhaltigkeitsnote „gut“ bekommen haben
  • ihre eigenen Nachhaltigkeitsversprechen einhalten (kein Greenwashing)
  • ihre Wertpapiere nach sehr strengen Kriterien auswählen
  • Investments etwa in Kohle, Öl, Atomkraft, Tabak, Rüstung, Menschenrechtsverletzungen ausschließen
  • Mindestkriterien in den Bereichen Transparenz und nachhaltige Wirkung erfüllen
  • von Anbietern kommen, die selbst überdurchschnittlich nachhaltig sind.

Fondsname
ISIN     Note 

Aktienfonds
Erste (WWF) Stock Environment ***
AT0000A2BYE6       1,4
                         
GLS Bank Aktienfonds
DE000A1W2CK8      1,5

Murphy&Spitz Umweltfonds Deutschland 
LU0360172109        1,5

Ethius Global Impact
DE000A2QCXY8       1,5

Triodos Pioneer Impact Fund
LU0278272843         1,6

Swisscanto (LU) Equ. F. Sustainable Gl. Water
LU0302976872         1,7


Steyler Fair Invest – Equities
DE000A1JUVL8        1,7

Triodos Global Equities Impact Fund
LU0278272413      1,9

Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable
LU0136171559       1,9

Mischfonds
UmweltSpektrum Mix A
LU2078716052                         1,5

Steyler Fair Invest – Balanced
DE000A111ZH7                       1,6

Ökobasis One World Protect
DE000A2DJU46                       1,7

FairWorldFonds
LU0458538880                        1,8

Mikrofinanzfonds
GLS Alternative Investments – Mikrofinanzfonds
LU1309710678                        1,3

Dual Return Fund – Vision Microfinance
LU0236782842                        1,5

IIV Mikrofinanzfonds
DE000A1H44T1                      1,6


KCD Mikrofinanzfonds – III


LU1106543249                       2,0


Quelle: www.Ecoreporter.de

*** ab 2020 Erste Stock Environment EUR 01 VTIA  AT0000A2BYG1

F
ast alle Fonds sind in meinem nachhaltigen Fondsshop zu erhalten. Schauen SIe sich dort die Details an.

ETF:  Rize Environmental Impact 100

Auflegung Juli 2021 

Der britische Finanzdienstleister Rize spezialisiert sich auf Themen-ETF. Alle angebotenen ETF sind nach eigenen Angaben grundsätzlich unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien zusammengestellt. 

Das Konzept bei dem Rize Environmental Impact 100:

Der ETF investiert weltweit in 100 Unternehmen, deren geschäftliche Ausrichtung zu einer nachhaltigeren Welt beitragen soll. Als Richtlinie gelten dabei die sechs Umweltziele der EU-Taxonomie:

  • Eindämmung des Klimawandels
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
  • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
  • Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung
  • Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme

Aus diesen Umweltzielen wiederum werden zehn Sektoren abgeleitet, in denen Unternehmen aktiv sein müssen, um in den ETF aufgenommen werden zu können. Dazu gehören etwa Erneuerbare Energie, umweltfreundlicher Transport oder auch die Wasserstoff- und Kreislaufwirtschaft. Ein sogenannter „Green Revenue Score“ bewertet dabei, wie hoch der Umsatzanteil ist, den ein Unternehmen mit nachhaltigen Geschäften erzielt. Um für den ETF infrage zu kommen, muss dieser Anteil bei mindestens 50 Prozent liegen. Darüber hinaus gelten Ausschlusskriterien.

Der ETF bildet einen Index nach, den der britische Finanzdienstleister Foxberry‘s im Auftrag von Rize erstellt. Das heißt: Rize legt die Kriterien fest, nach denen der Index zusammengestellt werden soll, Bewertung und Auswahl der Unternehmen stammen von Foxberry’s.

Ausschlusskriterien

Generell investiert der ETF nach den allgemeinen Richtlinien von Rize nicht in Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen zu geächteten Waffen und Nuklearwaffen. Förderung von und Stromerzeugung aus Kohle, Öl oder Gas sind ebenso tabu wie Kernkraft und die Herstellung von Tabakprodukten. Zudem führen Verstöße gegen den UN Global Compact oder die Richtlinien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zum Ausschluss.

Außen vor sind Unternehmen auch, wenn mindestens 10 Prozent der Umsätze aus Geschäftsbeziehungen zu Kohle-, Öl- und Atomunternehmen stammen. Die gleiche Umsatzschwelle gilt für Militärverträge, jegliche Verbindung zu Glücksspiel, Pornografie, Alkoholproduktion und -verkauf sowie Tabakhandel.

Quelle: www.ecoreporter.de

Jahresgebühren von 0,55% sind im Vergleich zu aktiven Fonds mit ähnlicher Nachhaltigkeitsnote sehr günstig. Die Nachhaltigkeitsnote laut Ecoreporter ist mit 1,7 sehr gut.

Bewertung: Das junge Unternehmen Rize scheint es ernst zu nehmen mit dem Thema "Nachhaltigkeit". Der ETF ist derzeit einer der wenigen wirklich Nachhaltigen im Markt.

Ergebnis der Studie von Greenpeace, urgewald und Reclaimfinance zu "schmutzigen Investitionen" der größten Asset-Manager (DEKA, AllianzGI, Union und DWS )

Der Bericht zeigt auf, wie ernst es die Fondshäuser mit dem Bekenntnis zum Klimaschutz nehmen. 
Demzufolge würden alle 4 Anbieter umfängliches Greenwashing betreiben. Obwohl sich alle vier Vermögensverwalter zur Net Zero Asset Managers Initiative und damit dem 1,5Grad Ziel bekannt haben, gibt es eine große Diskrepanz zwischen Bekenntnis und faktischem Umfang besonders klimaschädlicher Unternehmen, gerade des Sektors fossile Brennstoffe.

Die Umweltorganisationen haben je Fondshaus ermittelt, wie groß der Gegenwert aller Beteiligungen an Kohle-, Öl,- und Gasunternehmen ist.

Demnach halten ca.

DEKA 1,5 Mrd. 
AGI 1,7 Mrd.
Union 2 Mrd.
in klimaschädliche Anlagen.
und DWS gar 7,8 Mrd. also mehr als die anderen 3 zusammen.

Wie im letzten Blogartikel beschrieben stehen dagegen in den dunkelgrünen Artikel 9 Fonds:

Deka  619 Mio.
AGI 2,066 Mrd.
Union 149 Mio.
DWS    2,6 Mrd.

quelle: www.assCompact.de  11.2022 Zeitschrift Seite 60

www.urgewald.org

www.greenpeace.de

https://reclaimfinance.org/site/en/home/

Wie "grün" sind die bekannten Investmenthäuser im Gesamtblick?

In einer Befragung hat die Zeitschrift Fondsprofessionell 159 Investmenthäuser nach Ihrer ESG-Aufstellung befragt. Berücksichtigt sind dabei ca. 12.000 Fonds mit einem Fondsvolumen von ca. 7 Billionen Euro. Davon sind 4800 Fonds sog. Artikel 8 oder 9 Fonds.

Ich habe hier mal die bekannteren Fondshäuser und die jeweiligen Anlagesummen, die sie verwalten zusammengefasst: ( der komplette Artikel ist ab Seite 350 der Ausgabe 3/22
zu finden ) Quelle: www.fondsprofessionell.de

Allianz Global Investors:

Gesamtzahl an Publikumfonds 369 mit 204.900 Mio. Volumen
davon 163 Artikel 8 "lightgreen" mit     113.881 Mio.
und 9 Fonds Artikel 9 "darkgreen" mit        2.066 Mio.

DEKA:

gesamt: 615 PF mit 130.800 Mio. Volumen
     43 PF mit   17.600 Mio.
       2 PF mit         619 Mio.

DWS:

gesamt   532 PF mit 320.000 Mio. Volumen
Artikel 8    96      mit  52.000 Mio.
Artikel 9  14      mit    2.600 Mio.

HSBC:

gesamt   565 mit 237.124 Mio. Volumen
Artikel 8    67 mit  24.420 Mio.
Artikel 9    10 mit    1.088 Mio.

Union Invest:

gesamt 234 mit 208.194 Mio. Volumen
Artikel 8 78 mit  80.686 Mio.
Artikel 9   2 mit        149 Mio.

Anbieter wie

Swisscanto gesamt 50 Fonds mit 10.698 Mio. nur in Artikel 8 ( 38 ) oder 9 ( 12)
Ökoworld    gesamt  5 Fonds mit  3.700 Mio. nur Artikel 9
GLS Invest   gesamt  6 Fonds mit  1.510 Mio nur in Artikel 8 (4) oder 9 (2)

haben eine rundherum "nachhaltige" Fondspalette.

Erfreulich ist bei allen großen Anbietern, daß das Thema "Nachhaltigkeit" mittlerweile als fester Bestandteil der Unternehmensprozesse verankert ist.

"Unsichere Zeiten" - Mein Depot ist im Minus :-(

Was tun, wenn die Aktienmärkte fallen? Seit 35 Jahren bin ich nun in der Fondsvermittlung aktiv und habe diese "Bärenphasen" oder auch "Crashs" immer wieder erlebt. 

Theoretisch weiß jeder gut informierte Anleger, daß diese Zeiten dazugehören. Praktisch ist es dann aber für einige sehr schwer die Kursrückgänge auszuhalten.

In der Vergangenheit sind Anleger die Ihre Sparpläne gestoppt haben, viel später wieder in die Gewinnzone gekommen als diejenigen, die ihre Sparpläne haben weiterlaufen lassen oder sogar erhöht haben.

Als Einmalanleger ist ein Crash zu Beginn natürlich eine sehr harte Bewährungsprobe, da gilt es nun durchzuhalten. Schließlich sollte eine Fondsanlage immer einen langfristigen Anlagehorizont haben. Ggf. macht es auch hier Sinn über einen zusätzlichen Sparplan nachzudenken um schneller wieder in die Gewinnzone zu kommen.

Vermögenswirksame Leistungen mit wirklich nachhaltigen Fonds - 50 % Rabatt auf den Ausgabepreis

Im Fondsshop können Sie auch ein VL-Depot anlegen.
"Wirklich" nachhaltige Fonds sind dort:

1) Ökoworld Ökovision Classic C ( Artikel 9 )
2) Pictet-Water P Eur ( Artikel 9 )
3) terrAssisi Aktien I AMI P a ( Artikel 8 )

Eingeschränkt:

4)  Pictet - Global Megatrend Selection - P dy EUR ( Artikel 8 )



Bitte beachten Sie die Informationen zu den Fonds im Fondsshop.

Die Depotgebühr beträgt 12 € jährlich.

Nähere Informationen zu den Kosten der einzelnen Fonds finden Sie z.b. auf den Factsheets.
Meine Top 7 aktive Fonds - Top 2 passive Fonds für Sparpläne ( Stand 9.21 )

Für die Einrichtung von Sparplänen sind die unten genannten Fonds geeignet.
Bitte schauen Sie sich die weiteren Fondsinformationen im Fondsshop an.

aktive Aktienfonds Welt


1. Swisscanto (LU) Equity Fund - Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable AT  (LU0136171559)
2. Ökoworld - Ökovision Classic C   (LU0061928585)

3. ERSTE GREEN INVEST EUR R01 A   (AT0000A2DY42)
4. GLS Bank Aktienfonds A   (DE000A1W2CK8)
5. Triodos SICAV I - Triodos Pioneer Impact Fund EUR R ( LU0278272843)
6. B.A.U.M. Fair Future Fonds A (DE000A"JF709)

aktiver Aktienfonds Deutschland

7. Murphy&Spitz - Umweltfonds Deutschland A (LU0360172109)

passive Fonds

1. WI Global Challenges Index-Fonds Anteilklasse P   (DE000A1T7561)
2. Xtrackers (IE) Plc - Xtrackers MSCI Europe ESG UCITS ETF 1C (IE00BFMNHK08)

Produktklassifizierung nach Verordnung ( EU ) 2019/2088 - Artikel 6,8 und 9

Seit März 2021 ist diese Offenlegungsverordnung in Kraft getreten. Finanzprodukte, wie Fonds werden in 3 Kategorien unterteilt. Artikel 9 umfasst Fonds mit einer angestrebten Nachhaltigkeitswirkung (dark green). Artikel 8 Fonds ( light green ) mit  ökologischen und sozialen Merkmalen.
Sonstige Fonds werden nach Artikel 6 kategorisiert.
Ab dem 30.12.2022 müssen die nachteiligen Wirkungen  auf die Nachhaltigkeit offengelegt werden.

Viele Fondsgesellschaften "argumentieren" Ihre Fonds in die Artikel 8 Kategorie, damit sie von dem "Trend" der Nachhaltigkeit profitieren können. (ESG Zusatz )

Ein Indiz für "wirkliche Nachhaltigkeit" ist auf jeden Fall die Kategorisierung als Artikel 9 Fonds, da hier ab 2023 sogar noch schärfere Regeln, durch ein Taxonomie-Reporting gelten.

Erklärung der Verordnung bei Wikipedia

Mikrofinanzfonds

In meinem Fondsshop finden Sie auch Mikrofinanzfonds. Diese Fonds sammeln Kapital, um in armen Weltgegenden Menschen über Mikrofinanzinstitute Kleinstkredite zu gewähren. Damit bekommen sie die Gelegenheit, sich aus der Armut herauszuarbeiten.

Der erste Mikrofinanzfonds in Deutschland ist der 2011 aufgelegte "Invest in Visions"
"IIV Mikrofinanzfonds". Dieser Fonds hatte in den letzten 5 Jahren eine Wertentwicklung von gesamt 7,2%. ( Stand 30.09.2020 )
Der höchste Verlust in einem Monat war der April 2020 mit Minus 2,5 % ( Corona ). 

Im Vergleich zu einem Aktienfonds gelten diese Fonds eher als sicheres Investment.
Wenn gleich die Vergabe von Krediten immer auch Ausfallrisiken beinhaltet, so haben die Kreditnehmer von Mikrokrediten in den letzten Jahren eine extrem  gute Rückzahlungsmoral bewiesen. 
Quelle: Ecoreporter.de 

Die Rückgabe von Fondsanteilen ist unterschiedlich und kann je nach Fonds bis zu 6 Monaten dauern.

Die Fonds haben eine hohe soziale Wirkung, da die Konditionen der Kredite weit unter den Tarifen von lokalen Kredithaien liegt. Die Fonds arbeiten mit vielen Mikrofinanzinstituten zusammen um die Risiken zu streuen. 

In Zeiten von 0% Zins, vielleicht eine alternative Anlage mit Sinn und winwinwin !