Ökoworld Klima C  ISIN: LU0301152442

Der Fonds wurde am 30.07.2007 aufgelegt. Vor 14 Jahren ! Wieder einmal war die Ökoworld Gruppe Pionier ( wie bei dem Ökovision in 1996 ) bei einem derzeit hoch aktuellem Thema.
Der Fonds investiert nur in Unternehmen, die mithelfen, den Klimawandel zu bekämpfen.

Von Grün-Strom Unternehmen über Wasserstofffirmen, Elektroautobauer, Fahrradteile-Hersteller, Recycling-Spezialisten oder Eisenbahngesellschaften  bis zu veganen Lebensmittelherstellern findet man verschiedenste Branchen im Portfolio. Die Ausschlusskriterien sind sehr streng. Das Nachhaltigkeits-Research wird selbst durchgeführt. 

Insbesondere nach dem "Corona -Crash in 2020 hat der Fonds eine sensationelle Wertentwicklung trotz seiner vergleichsweise hohen Kosten. Aufgrund des eingeschränkten Anlagehorizontes zum Thema Umwelt und neue Energien bieten sich höhere Chancen verbunden mit höheren Risiken. 
Der Fonds ist zur Beimischung in einem wirklich nachhaltigen Fondsdepot sehr gut geeignet, insbesondere für monatliche Sparpläne. Mit stärkeren Kursschwankungen ist zu rechnen.

Aufgrund der höheren Volatilität sollte ein längerer Anlagezeitraum bedacht werden. 

green benefit Global Impact Fund P  -  LU1136260384

Mehr als 200% Gewinn in einem Jahr: Kleiner Öko-Fonds hängt mit Solar- und Wasserstoffaktien alle Konkurrenten ab:
Artikel:
https://www.boerse-online.de/nachrichten/fonds/200-prozent-gewinn-in-einem-jahr-kleiner-oeko-fonds-h..

Dieser Fonds ist meines Erachtens etwas für spekulative Anleger, die einen längeren Anlagehorizont haben. Der Fonds ist sehr volatil und ggf. als Beimischung bei einem regelmäßigen Sparplan geeignet.
Eco-Reporter Urteil:  "Tiefgrüner Fonds mit herausragender Wertentwicklung, aber auch erheblichen Kursrisiken durch den hohen Wasserstoffanteil"

GLS Bank Aktienfonds (ISIN: DE000A1W2CK8)

Der Fonds gehört meines Erachtens zu den nachhaltigsten und glaubwürdigsten tiefgrünen Aktienfonds. Das Nachhaltigkeitsverständnis der Mutterbank wird überzeugend umgesetzt, schreibt die Fachzeitschrift Ecoreporter und vergibt eine Nachhaltigkeitsnote von 1,5. Das Iss-ESG Fondsrating vergibt 5 Sterne und Climetrix 4 Blätter. 
Der Fonds legt durch ein hauseigenes Nachhaltigkeitsresearch und Daten von Nachhaltigkeits-Ratingagenturen und durch einen unabhängigen Anlageausschuss die Unternehmen fest, in die der Fonds investieren darf. Viele strenge Ausschlusskriterien und die Bevorzugung von Firmen, die sich stark für den Umweltschutz und sich durch hohe soziale Leistungen auszeichnen, werden bevorzugt.
Die Kosten des Fonds sind trotz der umfangreichen Analysen unterdurchschnittlich.

"Wasserfonds"

In meinem Fondsshop sind eine Reihe von sogenannten "Wasserfonds" zu finden. Die aufgeführten Fonds 

Swisscanto (LU) Equity Fund Global Water Invest  AT LU0302976872  - 3 Blätter Climetrix

JSS Sustainable Water Fund P EUR dist  LU0333595436 - 4 Blätter Climetrix

ÖkoWorld Water for Life C  LU0332822492 - 4 Blätter Climetrix

Pictet - Water-P EUR  LU0104884860 - 4 Blätter Climetrix


ETF:
L&G Clean Water UCITS ETF USD Acc. ETF   IE00BK5BC891 nicht bewertet

beinhalten Aktien von Unternehmen die sich mit der Wasserversorgung, Wassertechnologien, Wasseraufbereitung, Abwasserbereitung, Wasserdienstleistungen, Wasserqualität oder Wassernutzung u.a. beschäftigen. 

Als Beimischung zu den Basisfonds bieten die "Wasserfonds" zusätzliche Chancen in einem sehr abgegrenztem aber wichtigem Zukunftsthema. 

WI Global Challenges Index-Fonds P (ISIN:DE000A1T7561)

Ein sehr interessanter Basisfonds ist dieser passive Index-Fonds. Mehr Infos zu dem Index finden sie z.B. bei https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Challenges_Index
oder https://www.boersenag.de/Nachhaltigkeit

Der GCX vereint Aktien von 50 Unternehmen aus der EU und den G7-Staaten, die festgelegten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen müssen und mit strengen Kriterien ausgewählt sowie zweimal jährlich überprüft werden. Angestrebt wird eine Mischung aus Großunternehmen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen, die vor allem durch ihre Produkt- und Dienstleistungspalette einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung gewährleisten (Potentials). Alle Unternehmen im Fonds leisten mit ihren Produkten und Technologien substanzielle Beiträge zum Umgang mit den großen Herausforderungen.

Der Fonds hat im Vergleich zu aktiven gemanagten Fonds eine sehr niedrige Kostenquote. Das ISG-Rating hat 5 Sterne und die Climetrix Bewertungsskala zeigt 4 Blätter.
Der Fonds hat in den letzten Jahren eine sehr erfreuliche überdurchschnittliche Wertentwicklung gehabt.
Die Nachhaltigkeitsnote bei Eco-Reporter betrug bei einem Test in August 2020: 2,3 

Minus: Die hinter Warburg-Invest stehende Warburg Bank wird in dem sogenannten Cum-Ex Geschäften von 2007-2011 genannt.
Mehr unter  https://www.mmwarburg.de/de/publikationen/thema-cum-ex/

E
ine Alternative wäre der Fonds Prima- Global Challenges G  ISIN: LU0254565566.

Der Fonds bietet sich als Basisinvestment an, da er eher in große Unternehmen investiert und mit knapp 1 Mrd. Volumen ein Schwergewicht ist. Climetrix vergibt 5 Blätter und das ISS-Rating 4 Sterne. Im Ecoreporter-Test ist der Fonds als sehr nachhaltig bewertet worden. 
Die im Fonds enthaltenen Unternehmen sollen "  überdurchschnittliche soziale und ökologische" Leistungen vorweisen können.  Triodos führt das Nachhaltigkeitsresearch selbst durch. 
Es werden Stimmrechte ausgeübt.
Durch die Triodos Bank, eine der führenden Nachhaltigkeitsbanken, gewinnt der Fonds zudem an Glaubwürdigkeit.
Die Kosten des Fonds sind im Vergleich eher niedrig.
Derzeit ist die Wertentwicklung des Fonds leider etwas unterdurchschnittlich. Wertenwicklungen werden allerdings immer nur rückwirkend gemessen und sind kein wirklicher Maßstab für die Zukunft.

Fondsdepot vs. gute Fondspolice vs. Nettopolice mit Honorar


In meiner Berechnung habe ich nur die Kosten des Depots und eines "Versicherungsmantels" verglichen nach Steuern.( zu den Fondskosten folgt bald ein weiterer Blogeintrag )

Ob ein Fondssparplan oder eine Fondspolice besser ist, liegt an verschiedenen Annahmen. 
1) Kosten des Depots und der Police
2) Steuerregelung
3) wie oft werden Fonds getauscht


Durch Änderung dieser Annahmen, kann das Ergebnis fast beliebig beeinflusst werden.

Die entscheidende Frage ist aber, wie wichtig ist dem Anleger Flexibilität und die Möglichkeit mittelfristig( 5-10 Jahre ) an sein Erspartes zu kommen. Bei dem Depot ist dies sehr viel einfacher, als in einer Police. Nach meiner Erfahrung werden in Depots angesparte Guthaben, häufiger zwischendurch für Konsum, Darlehnstilgungen oder andere Investitionen genutzt.
 
Sollte dieser Punkt unwesentlich sein und der Zweck der Anlage z.B. die langfristige Altersvorsorge sein, dann ist die Fondspolice durchaus im Vorteil, wenn die Kosten des "Versicherungsmantels" stimmen.

In der Berechnung wurden bei dem Depot 45 € Depotgebühren und 0,6 % Servicegebühren jährlich angenommen. Kein Ausgabeaufschlag.

Bei der "sehr guten Fondspolice" wurden die Kosten des "Versicherungsmantel und Abschlusskosten" als Renditeabschlag berechnet. Quelle: www. fondspolicen-analyse.de 

Bei der "Nettopolice mit Honorar" wurde dies ebenso für den "Versicherungsmantel" von der Rendite abgezogen. Zusätzlich wurde eine Einrichtungsgebühr von 1000 € einmalig und jährlich eine 0,5 % Servicegebühr vom Fondsvermögen berechnet. ( der selbe Anbieter )

Wenn ein Anleger sein Fondsdepot 30 Jahre, ohne einen Fondstausch zu machen, laufen läßt, ist der Nachteil zur Police gar nicht so groß. Werden die Fonds allerdings alle 5 Jahre getauscht, gewinnt die Police:  Depot 69798 € zu Fondspolice 74720/74355 €

Dieser Vorteil entsteht durch die unterschiedliche Steuerregelung beider Modelle.
Im Todesfall des Depotinhabers/Versicherungsnehmers ist die Fondspolice ebenfalls vorteilhaft.

Nachteil bei dem Musterbeispiel ist, daß das Fondsuniversum des Anbieters der Beispielrechnung bei nicht einmal 100 Fonds liegt und die Auswahlmöglichkeit von wirklich nachhaltigen Fonds bei genau einem einzigen Fonds liegt ( Ökoworld Ökovision C ) Stand 2020  :-(

Wer also wirklich nachhaltige Fonds in einer Fondspolice haben möchte, sollte neben den Kosten auch auf die Fondsauswahl des Anbieters achten. Nach meiner Recherche sind derzeit 3 Policen im Markt die beides bieten. 

Berechnung im Bild: Finanzplaner-Software von Finanzportal24.de

ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT EUR R01 (T) (EUR)

Aktuelles: Feb.2021 Der Fonds ist derzeit wegen "Überfüllung" für Neukunden geschlossen.

Der Fonds hat 3 Sterne beim FNG-Siegel und 5 Sterne beim ISS ESG Fund Rating. 
Sein Segment ist "Aktienfonds Umwelt / Klima / Neue Energien Welt" . Das Ziel des Fonds ist es, in Unternehmen zu investieren, die einen Umweltnutzen bieten. Ein Umweltbeirat entscheidet, welche Aktien in das Portfolio aufgenommen werden dürfen. Der Vertreter des WWF hat ein Vetorecht. Der Fonds hat aufgrund des klar definierten Bereiches größere Wertschwankungen. Allerdings bedeutet mehr Risiko auch mehr Chance. Bei regelmäßigen Sparplänen können stärkere Schwankungen durchaus sinnvoll sein.
Ein Teil der Verwaltungsgebühren gehen dem WWF zu, der diese für seine Projekte nutzt.

Testsieger bei:
Quelle Fondstest Ecoreporter

Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable AT

Der obige Fonds ist ein weiterer Basisfonds für ein nachhaltiges Depot. Der  Test von Ecoreporter, die den Fonds sehr gut bewertet haben, ist zwar bereits aus 2017, aber die strengen Auswahlkriterien, das Nachhaltigkeitsresearch und die Wahrnehmung der Stimmrechte auf den Hauptversammlung macht ihn nach wie vor zu einem der Besten in dem Segment. Climatrix vergibt 4 Blätter und Iss-Rating 4 Sterne. 

Im Beitragsbild finden Sie einen Vergleich der Wertentwicklung des
Ökovision
Swisscanto
und Index Aktien Welt
welches zeigt das beide Fonds den Index deutlich schlagen konnten.

Mehr Infos zur Swisscanto Philosophie bei youtube